Fachinstallation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe muss sorgfältig geplant und von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Hier sind die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche und effiziente Montage:
1. Planung & Vorbereitung
✅ Standortwahl für das Außengerät
- Möglichst nah am Gebäude (weniger Rohrleitungsverluste)
- Gute Luftzirkulation & Abstand zu Nachbarn (Lärmschutz)
- Frostsicherer Untergrund (z. B. Betonfundament oder stabile Konsole)
✅ Wärmebedarf berechnen
- Heizlastberechnung nach DIN 12831
- Dimensionierung der Wärmepumpe passend zur Gebäudedämmung & Heizflächen
✅ Systemwahl
- Monoblock-Wärmepumpe: Einfachere Installation, nur wasserführende Leitungen ins Haus
- Split-Wärmepumpe: Außengerät mit Kältemittel-Leitungen zum Innengerät (muss von zertifizierten Kältemonteuren installiert werden)
✅ Stromanschluss & Netzprüfung
- Separate Stromzuleitung notwendig (Drehstrom 400V empfohlen)
- Absicherung mit FI-Schalter und Sicherungsautomaten
2. Fachgerechte Montage
🔹 Außeneinheit aufstellen & befestigen
- Auf stabilem Fundament oder Wandkonsole montieren
- Schwingungsdämpfer zur Geräuschreduzierung verwenden
- Kondensatablauf richtig planen (frostsicher)
🔹 Inneneinheit (Hydraulikmodul) installieren
- In Heizungsraum oder Keller aufstellen
- Anschluss an Heizkreis & Warmwasserspeicher
- Falls notwendig, Pufferspeicher einbinden
🔹 Verrohrung & Hydraulik anschließen
- Dämmung der Leitungen gegen Wärmeverluste
- Richtige Dimensionierung für optimale Effizienz
- Einbau von Filter, Entlüfter & Sicherheitsventilen
🔹 Elektrischer Anschluss
- Netzanschluss durch Fachbetrieb
- Steuerung & Regeltechnik programmieren
- Smart-Home-Integration oder PV-Kopplung einrichten
3. Inbetriebnahme & Optimierung
📋 Hydraulischer Abgleich
- Fließgeschwindigkeiten & Heizkreise optimal einstellen
- Heizkurve anpassen für effizienten Betrieb
⚙ Erste Testläufe & Einstellungen
- Funktionstest des Verdichters & Umwälzpumpen
- Überprüfung des Kältemittelkreislaufs (bei Split-Geräten)
- Messung der Vorlauftemperaturen & COP-Werte
📡 Monitoring & Fernwartung einrichten
- Überwachung per App oder Smarthome-System
- Integration mit PV-Anlage für optimierten Eigenverbrauch
4. Wartung & Service
🔧 Regelmäßige Wartung durch Fachbetrieb
- Wärmetauscher & Lüfter reinigen
- Kältemittel prüfen (bei Split-Anlagen)
- Hydrauliksystem auf Dichtigkeit prüfen
🛠 Fehlersuche & Optimierung
- Anpassung der Heizkurve je nach Wetter & Nutzung
- Nachregulierung von Durchflussmengen
Warum Fachinstallation?
✅ Sichere & effiziente Funktion
✅ Längere Lebensdauer der Anlage
✅ Erfüllung von Förderbedingungen (z. B. BAFA, KfW)
✅ Garantieansprüche bleiben erhalten