Warum ein Batteriespeichersystem?
Batteriespeichersystem
Ein Photovoltaik-Batteriespeichersystem ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom zu speichern, anstatt ihn direkt ins Netz einzuspeisen. So kann der Eigenverbrauch maximiert und die Unabhängigkeit vom Energieversorger erhöht werden.
- Kosteneinsparungen durch Eigenverbrauch
- Unabhängigkeit und Sicherheit
- Nachhaltiger Lebensstil
Wie funktioniert ein PV-Speichersystem
Solarmodule erzeugen Gleichstrom (DC), der als umweltfreundliche Energiequelle dient und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.
Der Wechselrichter hat die wichtige Aufgabe, diesen Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der für die meisten Haushaltsgeräte und elektrischen Systeme geeignet ist.
Der produzierten Wechselstrom wird direkt im Haushalt genutzt, um verschiedene elektrische Geräte anzutreiben und die Energiekosten zu senken. Überschüssiger Strom, der nicht sofort benötigt wird, wird in einer hochwertigen Batterie gespeichert, die dafür sorgt, dass auch in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung ausreichend Energie zur Verfügung steht.
Wenn die Sonne nicht scheint und die Solarmodule keinen Strom produzieren, wird der gespeicherte Strom aus der Batterie genutzt, um die Kontinuität der Energieversorgung im Haushalt zu gewährleisten.
🔋 Lithium-Ionen-Batterien (z. B. LiFePO4)
• Höherer Wirkungsgrad (bis zu 98 %)
• Geringer Platzbedarf
• Teurer, aber langlebig
🔋 Blei-Säure-Batterien (AGM oder Gel)
• Kürzere Lebensdauer (ca. 1.500–3.000 Zyklen)
• Höheres Gewicht, größerer Platzbedarf
Wichtige Begriffe
✅ Kapazität (kWh): Bestimmt, wie viel Energie gespeichert werden kann
✅ Entladetiefe (DoD): Gibt an, wie viel Energie entnommen werden kann, ohne die Batterie zu schädigen
✅ Wirkungsgrad: Je höher, desto besser (Lithium-Ionen bis 98 %)
✅ Lebensdauer: Anzahl der Ladezyklen (Lithium hält oft 10+ Jahre)
✅ Notstrom-/Inselfähigkeit: Ermöglicht Stromversorgung bei Netzausfall